Für die
Prämie brauchst
Du nur Deinen
Fahrzeugschein
So funktioniert die THG-Prämie:

E-Auto
Du besitzt ein E-Auto
oder ein anderes E-Fahrzeug

CO2 sparen
Du verringerst den CO2-Ausstoß und trägst so aktiv zum Klimaschutz bei. Dies kannst Du Dir im Rahmen der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) vergüten lassen.

Prämie erhalten
Registriere Dein Fahrzeug bei uns und sichere Dir damit Deine Prämie.
Hier geht's zu Deinen Prämien:
Ablauf:
Registrierung

Du gibst Deine vollständigen Daten ein und lädst die Vorderseite Deines Fahrzeugscheins hoch. Damit registrierst Du Dich für die Prämie.
Registrierung

Du gibst Deine vollständigen Daten ein und lädst die Vorderseite Deines Fahrzeugscheins hoch. Damit registrierst Du Dich für die Prämie.


Prüfung & Bündelung

Wir prüfen jetzt Deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und bündeln alle Registrierungen.
Prüfung & Bündelung

Wir prüfen jetzt Deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und bündeln alle Registrierungen.


Handel

Wir melden regelmäßig die Registrierung an das Umweltbundesamt zur Zertifizierung. Die Zertifikate werden anschließend an Mineralölkonzerne gehandelt.
Handel

Wir melden regelmäßig die Registrierung an das Umweltbundesamt zur Zertifizierung. Die Zertifikate werden anschließend an Mineralölkonzerne gehandelt.


Auszahlung

Nach erfolgreicher Vermarktung erhältst Du Deine Prämie.
Auszahlung

Nach erfolgreicher Vermarktung erhältst Du Deine Prämie.
Aktuell (Stand Dezember 2022) kannst Du Dein Elektrofahrzeug für das Jahr 2022 registrieren. Das ist voraussichtlich noch bis 31.12.2022 möglich. Fahrzeughalter, die sich im Jahr 2022 registriert haben, erhalten von uns bis Mitte Januar 2023 automatisch ein Folgeangebot.
Registrierst Du Dein Fahrzeug im Jahr 2023 vermarkten wir Dein Fahrzeug zu den angegebenen Konditionen für das Jahr 2023. Eine Vergütung für beide Jahre ist nur bis voraussichtlich 31.12.2022 möglich.
Über eine Veröffentlichung des Bundesfinanzministeriums wurde am 16.05.2022 bekanntgegeben, dass die Vergütung für reine Privatfahrzeuge einkommenssteuerfrei ist. Die Versteuerung bei Fahrzeugen im Betriebsvermögen oder bei anderweitiger unternehmerischer Nutzung kann je nach Fall abweichen. Hier kann das Hinzuziehen eines Steuerberaters sinnvoll sein.
Bei der Ausschüttung der Vergütung kann es notwendig sein, dass Fahrzeughalter mit Pflicht zur Umsatzsteuerausweisung (in der Regel Firmen) eine Bruttosumme inklusive Umsatzsteuer erhalten. Diese entfällt bei Privatpersonen, Unternehmen mit Kleinunternehmerregelung und Körperschaften des öffentlichen Rechts.